Wer sich gerne dem Charme der 50er Jahre nähern will, kommt an Rockabilly und der Rockabilly Mode kaum vorbei.
Die 50er Jahre standen ganz im Charme des Rock ’n‘ Roll, Cadillacs, einem neuen Gefühl von Freiheit, da der Weltkrieg vorüber war.
Der nachfolgende Text klärt über die Rockabilly Rules und den perfekten Rockabilly Style auf.
Was ist das Typische an Rockabilly?
Um die Rockabilly Mode nach zu stylen, muss man natürlich die Grundelemente der Rockabilly Kleidung kennen. Oder eher: dem Rockabilly selbst.
Hierbei handelt es sich nämlich nicht direkt um die Kleidung, sondern um eine neue Musikrichtung, die sich in den 50er Jahren in den Südstaaten der USA entwickelt hat.
Diese Musikrichtungen waren vor allem die Countrymusik, Rock ’n‘ Roll und Hillbilly, was übersetzt so viel wie Landei bedeutet.
In Europa war dieser Stil und auch der Lebensstil zunächst wenig bekannt und erfuhr weltweit ein Revival in den frühen 80er Jahren.
Welcher Rock gehört zu Rockabilly?
Um das passende Rockabilly Outfit zu kreieren, darf natürlich der passende Rock nicht fehlen. Wichtig ist, dass er weit schwingend ist.
Dies kann zum Beispiel ein Tellerrock sein, allerdings gehen Röcke beim Rockabilly auf jeden Fall bis zu Knie oder enden eine Handbreit über dem Knie, allerhöchstens.
Kürzer sollte der Rock bei Rockabilly nicht ausfallen. Noch besser ist ein Rock, unter dem ein sogenannter Petticoat getragen wird. Ein Rock unter dem Rock, der den Oberrock weit ausschwingen lässt.
Diese Rockabilly-Einsätze lassen sich auch unter ein Kleid tragen.
Die Muster der Röcke können zum Beispiel Polka-Dot, also kleine oder große Pünktchen/Punkte oder ein Karomuster aufweisen.
Selbstverständlich sind auch einfarbige Röcke wie schwarz, rot, dunkelblau erlaubt.
Was ist ein Rockabilly Kleid?
Bei der Frage nach dem Rockabilly Style stellt sich unweigerlich die Frage: Was ist ein Rockabilly Kleid?
Wie oben bereits beim Rock angedeutet, fällt der untere Teil des Kleides im Rockabilly Style weit schwingend aus, meist wird darunter ein Petticoat getragen oder er ist direkt ins Kleid eingenäht.
Das Kleid selbst besitzt einen größtenteils herzförmigen Ausschnitt, liegt im oberen Bereich und der Taille eng an, ehe es dann nach unten hin fallend immer weiter wird.
Die Kleider im Rockabilly Style haben meist eng anliegende Ärmel, die etwas mehr als ein Stück über die Schultern, also bis zum Oberarm reichen.
Die Musterungen der Kleider enthalten überwiegend Punkte, Karos, süße Applikationen, zum Teil kann auch Spitze eingearbeitet sein, etwa am Rocksaum.
Rockabilly Mode: welche Schuhe gehören dazu?
Frauen tragen zur echten Rockabilly Mode Schuhe im Mary-Jane-Look, also auf jeden Fall mit Absätzen, sodass der schwingende Rock gut zur Geltung kommt.
Meist sind die Schuhe schwarz, sie können aber auch weiß, rot oder blau sein. Auch Chucks oder bequeme Ballerinas zählen zum Rockabilly Style, gerade im Freizeitbereich.
Sneaker wie Turnschuhe sollten dagegen nicht getragen werden.
Rockabilly Outfit: wie trägt man die Haare?
Während die Männer beim Rockabilly Outfit die Haare gegelt und sogar zur Tolle frisiert tragen, fällt auch die Frisur bei den Frauen aufwändig beziehungsweise gut gestylt aus.
Ob nun hoher Pferdeschwanz mit Pony oder eine mit Haarspray fixierte Hochsteckfrisur, das obligatorische Haarband sollte in den Haaren jedenfalls nicht fehlen, um den Look zu komplettieren.
Auch ein gelungenes Make-up gehört zum Rockabilly Style dazu. Mit dazu zählen beispielsweise:
- Ebenmäßiger, hell geschminkter Teint (aber nicht totenblass)
- Knalliger Lippenstift in Rot oder rosa
- Ein bisschen Rouge auf den Wangen für Jugendlichkeit und Frische
- Die typischen „Katzenaugen“, die mit dem Kajal gezogen werden
Rockabilly Style: welcher Schmuck passt am besten?
Ob Kette, Ohrringe oder Armband. Erlaubt sind vor allem klassische Dinge wie große oder kleine Perlenketten, aber auch silberne Ketten mit entsprechenden Anhängern.
Alle Schmuckstücke sollten selbstverständlich vom Stil und farbtechnisch aufeinander abgestimmt sein.
Bei Ohrsteckern bieten sich unterschiedliche Motive wie Totenköpfe, Kirschmotive, Karomuster, Knopfohrstecker und viele mehr.
Hier kann sich nach Herzenslust ausgetobt werden.