Make-up kann das Aussehen einer Person erheblich verändern und verbessern. Das richtige Make-up kann Unvollkommenheiten kaschieren und Merkmale hervorheben, die man betonen möchte.
Doch die Wahl des passenden Make-ups kann eine Herausforderung sein, besonders, wenn man nicht genau weiß, welchen Hauttyp man hat oder welche Farben am besten zu einem passen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du das richtige Make-up für dich auswählen kannst, basierend auf deinem Hauttyp, deiner Gesichtsform, deinem Farbtyp und deinem persönlichen Stil. Wir geben dir Tipps und Tricks, damit du das perfekte Make-up für dich finden kannst
Entdecke deinen Hauttyp: Was gibt es für verschiedene Hauttypen?
Unsere Haut ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Umweltfaktoren, Ernährung und Pflege. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Hauttyp zu kennen, um die passenden Pflege- und Make-up-Produkte auszuwählen.
Hier sind einige Hauttypen und wie man sie erkennen kann:
Trockene Haut
Trockene Haut neigt dazu, schuppig und rau zu sein, da sie nicht genügend Feuchtigkeit produziert. Dies kann zu vorzeitiger Alterung führen und den Teint stumpf aussehen lassen.
Trockene Haut erkennt man an einem matten Aussehen, feinen Linien und Rissen.
Ölige Haut
Ölige Haut produziert zu viel Talg, was zu einem glänzenden Teint und vergrößerten Poren führen kann. Ölige Haut neigt zu Unreinheiten und Akne.
Ein Hinweis auf ölige Haut ist ein fettiges Aussehen und verstopfte Poren.
Mischhaut
Mischhaut ist eine Kombination aus trockener und öliger Haut. Die T-Zone, bestehend aus Stirn, Nase und Kinn, ist oft fettig, während die Wangen trocken sein können.
Mischhaut erkennt man an einem ungleichmäßigen Teint und vergrößerten Poren in der T-Zone.
Empfindliche Haut
Empfindliche Haut ist sehr reaktiv auf äußere Reize wie Kälte, Hitze, Stress oder bestimmte Inhaltsstoffe in Hautpflegeprodukten. Diese kann Rötungen, Reizungen und Juckreiz verursachen.
Ein Hinweis auf empfindliche Haut ist ein unangenehmes oder brennendes Gefühl auf der Haut.
Von rund bis eckig: Welches Make-up passt zu meinem Gesicht?
Das perfekte Make-up hängt nicht nur von den Haut- und Farbvorgaben ab, sondern auch von weiteren Faktoren. Wichtig ist, die richtigen Produkte auszuwählen und sie entsprechend anzuwenden.
Dabei sollte man auch darauf achten, die Haut regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um sie gesund und strahlend zu halten. Mit diesen Tipps kann jeder das perfekte Make-up für sich finden und sich damit wohl und selbstbewusst fühlen.
Farbtyp bestimmen: Wie finde ich heraus welcher Farbtyp ich bin?
Der Farbtyp beschreibt, welche Farben am besten zur eigenen Haut-, Haar- und Augenfarbe passen. Es gibt insgesamt vier verschiedene Farbtypen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Um herauszufinden, welcher Farbtyp man selbst ist, kann man verschiedene Tests durchführen oder sich von einem Experten beraten lassen. Eine einfache Möglichkeit ist es, sich vor einen Spiegel zu stellen und verschiedene Tücher oder Kleidungsstücke in unterschiedlichen Farben vor das Gesicht zu halten.
Dabei sollte man darauf achten, welche Farben das Gesicht zum Strahlen bringen und welche eher blass oder fahl aussehen lassen.
Passendes Make-up für den Farbtyp
Für den Frühlings-Typ eignen sich warme, leuchtende Farben wie Apricot, Beige, Creme, Gelb oder Hellgrün. Beim Make-up sollte man auf helle, warme Farbtöne setzen, wie z. B. Apricot oder Pfirsich. Auch goldene oder bronzefarbene Lidschatten sind eine gute Wahl.
Der Sommer-Typ hingegen passt am besten zu kühlen, gedämpften Farben wie Blau, Grau, Rosa oder Silber. Beim Make-up sollte man auf zarte, pastellfarbene Töne setzen, wie z. B. Rosé oder Lavendel. Auch ein dezenter, kühler Lidschatten in Grau oder Blau ist eine gute Wahl.
Der Herbst-Typ hingegen harmoniert gut mit warmen, erdigen Farben wie Braun, Orange oder Olivgrün. Beim Make-up sollte man auf warme Farbtöne setzen, wie z. B. ein sattes Rot oder ein warmes Braun. Auch ein goldener Lidschatten kann gut zur Geltung kommen.
Der Winter-Typ passt am besten zu kräftigen, klaren Farben wie Schwarz, Weiß, Rot oder Blau. Beim Make-up sollte man auf kräftige, kühle Farbtöne setzen, wie z. B. ein kühles Pink oder ein kräftiges Rot. Auch ein silberner Lidschatten kann gut zur Geltung kommen.
Welches Make-up passt zu mir? Weitere Faktoren
Neben dem Hauttyp und dem Farbtyp gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Wahl des passenden Make-ups berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen beispielsweise das Alter, der Anlass und der persönliche Stil.
Ältere Haut benötigt oft eine spezielle Pflege und ein Make-up, das feine Linien und Falten nicht betont. Hier empfehlen sich beispielsweise Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen und lichtreflektierenden Pigmenten.
Auch der Anlass spielt eine Rolle – für den Alltag eignet sich ein dezentes, natürliches Make-up, während für besondere Anlässe ein etwas auffälligeres Make-up gewählt werden kann.
Schließlich sollte auch der persönliche Stil berücksichtigt werden. Wer es eher dezent mag, wird sich mit einem natürlichen Make-up wohlfühlen, während jemand mit einem ausgefalleneren Stil gerne zu kräftigeren Farben greift.
Letztendlich geht es darum, das Make-up so zu wählen, dass man sich damit wohl und selbstbewusst fühlt.
Das perfekte Make-up Schritt für Schritt
Um das perfekte Make-up zu erzielen, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte. Zunächst ist es wichtig, die richtigen Produkte für den eigenen Hauttyp und den Farbtyp auszuwählen. Hierbei kann eine Beratung bei einem Experten helfen. Ein wichtiger Schritt beim Kosmetikkauf ist daher, sich Zeit zu nehmen und die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen.
Für eine optimale Anwendung des Make-ups sollte man eine gute Basis schaffen, indem man die Haut gründlich reinigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Dann kann man mit einem Primer oder einer Foundation die Haut glätten und den Teint ausgleichen.
Auch Concealer kann dabei helfen, Augenringe und Unreinheiten abzudecken.
Beim Augen-Make-up kann man mit verschiedenen Lidschatten-Farben und Pinsel-Techniken arbeiten, um den Blick zu betonen. Wimperntusche und Augenbrauenstift runden das Augen-Make-up ab.
Zum Schluss sollte man das Make-up mit einem Fixierspray fixieren, um sicherzustellen, dass es den ganzen Tag hält. Dabei ist es wichtig, nicht zu viel Produkt zu verwenden, um ein übermäßig geschminktes Aussehen zu vermeiden.
Fazit
Das perfekte Make-up hängt nicht nur von den Haut- und Farbvorgaben ab, sondern auch von weiteren Faktoren. Wichtig ist, die richtigen Produkte auszuwählen und sie entsprechend anzuwenden.
Dabei sollte man auch darauf achten, die Haut regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um sie gesund und strahlend zu halten. Mit diesen Tipps kann jeder das perfekte Make-up für sich finden und sich damit wohl und selbstbewusst fühlen.
Unsere Gesichtsform kann unser Aussehen erheblich beeinflussen. Um die Frage “Welches Make-up passt zu mir?”, zu beantworten, ist es wichtig, seine Gesichtsform zu kennen, um das richtige Make-up aufzutragen.
Hier sind einige Gesichtsformen und wie man sie betonen oder ausgleichen kann:
Rundes Gesicht
Ein rundes Gesicht hat weiche Konturen und eine breite Stirn und Wangen. Um ein rundes Gesicht zu betonen, kann man Wangenknochen und Kieferpartien konturieren.
Vermeide voluminöse Locken oder Frisuren, die das Gesicht noch runder aussehen lassen.
Bob für feines Haar ab 50: gestufte Bob Frisur

Eckiges Gesicht
Ein eckiges Gesicht hat eine ausgeprägte Kieferpartie und eine gerade Stirnlinie. Um ein eckiges Gesicht weicher zu machen, kann man sanfte Konturen und weiche Wellen in den Haaren tragen.
Ein heller Concealer unter den Augen kann helfen, das Aussehen des Gesichts zu erhellen.

Langes Gesicht
Ein langes Gesicht hat eine schmale Kieferpartie und eine hohe Stirn. Um ein langes Gesicht auszugleichen, kann man eine Frisur mit mehr Volumen an den Seiten wählen. Auch Wangenknochen- und Kinn-Konturierung können helfen, das Gesicht kürzer aussehen zu lassen.

Herzförmiges Gesicht
Ein herzförmiges Gesicht hat eine breite Stirn und eine schmale Kieferpartie. Um ein herzförmiges Gesicht auszugleichen, kann man die Wangenknochen betonen und die Kieferpartie konturieren.
Ein seitlicher Pony kann auch helfen, das Aussehen des Gesichts zu harmonisieren.

Farbtyp bestimmen: Wie finde ich heraus welcher Farbtyp ich bin?
Der Farbtyp beschreibt, welche Farben am besten zur eigenen Haut-, Haar- und Augenfarbe passen. Es gibt insgesamt vier verschiedene Farbtypen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Um herauszufinden, welcher Farbtyp man selbst ist, kann man verschiedene Tests durchführen oder sich von einem Experten beraten lassen. Eine einfache Möglichkeit ist es, sich vor einen Spiegel zu stellen und verschiedene Tücher oder Kleidungsstücke in unterschiedlichen Farben vor das Gesicht zu halten.
Dabei sollte man darauf achten, welche Farben das Gesicht zum Strahlen bringen und welche eher blass oder fahl aussehen lassen.
Passendes Make-up für den Farbtyp
Für den Frühlings-Typ eignen sich warme, leuchtende Farben wie Apricot, Beige, Creme, Gelb oder Hellgrün. Beim Make-up sollte man auf helle, warme Farbtöne setzen, wie z. B. Apricot oder Pfirsich. Auch goldene oder bronzefarbene Lidschatten sind eine gute Wahl.
Der Sommer-Typ hingegen passt am besten zu kühlen, gedämpften Farben wie Blau, Grau, Rosa oder Silber. Beim Make-up sollte man auf zarte, pastellfarbene Töne setzen, wie z. B. Rosé oder Lavendel. Auch ein dezenter, kühler Lidschatten in Grau oder Blau ist eine gute Wahl.
Der Herbst-Typ hingegen harmoniert gut mit warmen, erdigen Farben wie Braun, Orange oder Olivgrün. Beim Make-up sollte man auf warme Farbtöne setzen, wie z. B. ein sattes Rot oder ein warmes Braun. Auch ein goldener Lidschatten kann gut zur Geltung kommen.
Der Winter-Typ passt am besten zu kräftigen, klaren Farben wie Schwarz, Weiß, Rot oder Blau. Beim Make-up sollte man auf kräftige, kühle Farbtöne setzen, wie z. B. ein kühles Pink oder ein kräftiges Rot. Auch ein silberner Lidschatten kann gut zur Geltung kommen.
Welches Make-up passt zu mir? Weitere Faktoren
Neben dem Hauttyp und dem Farbtyp gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Wahl des passenden Make-ups berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen beispielsweise das Alter, der Anlass und der persönliche Stil.
Ältere Haut benötigt oft eine spezielle Pflege und ein Make-up, das feine Linien und Falten nicht betont. Hier empfehlen sich beispielsweise Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen und lichtreflektierenden Pigmenten.
Auch der Anlass spielt eine Rolle – für den Alltag eignet sich ein dezentes, natürliches Make-up, während für besondere Anlässe ein etwas auffälligeres Make-up gewählt werden kann.
Schließlich sollte auch der persönliche Stil berücksichtigt werden. Wer es eher dezent mag, wird sich mit einem natürlichen Make-up wohlfühlen, während jemand mit einem ausgefalleneren Stil gerne zu kräftigeren Farben greift.
Letztendlich geht es darum, das Make-up so zu wählen, dass man sich damit wohl und selbstbewusst fühlt.
Das perfekte Make-up Schritt für Schritt
Um das perfekte Make-up zu erzielen, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte. Zunächst ist es wichtig, die richtigen Produkte für den eigenen Hauttyp und den Farbtyp auszuwählen. Hierbei kann eine Beratung bei einem Experten helfen. Ein wichtiger Schritt beim Kosmetikkauf ist daher, sich Zeit zu nehmen und die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen.
Für eine optimale Anwendung des Make-ups sollte man eine gute Basis schaffen, indem man die Haut gründlich reinigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Dann kann man mit einem Primer oder einer Foundation die Haut glätten und den Teint ausgleichen.
Auch Concealer kann dabei helfen, Augenringe und Unreinheiten abzudecken.
Beim Augen-Make-up kann man mit verschiedenen Lidschatten-Farben und Pinsel-Techniken arbeiten, um den Blick zu betonen. Wimperntusche und Augenbrauenstift runden das Augen-Make-up ab.
Zum Schluss sollte man das Make-up mit einem Fixierspray fixieren, um sicherzustellen, dass es den ganzen Tag hält. Dabei ist es wichtig, nicht zu viel Produkt zu verwenden, um ein übermäßig geschminktes Aussehen zu vermeiden.
Fazit
Das perfekte Make-up hängt nicht nur von den Haut- und Farbvorgaben ab, sondern auch von weiteren Faktoren. Wichtig ist, die richtigen Produkte auszuwählen und sie entsprechend anzuwenden.
Dabei sollte man auch darauf achten, die Haut regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um sie gesund und strahlend zu halten. Mit diesen Tipps kann jeder das perfekte Make-up für sich finden und sich damit wohl und selbstbewusst fühlen.