InspirationKinder

Verbesserung der Präzision und Geschicklichkeit bei Kindern: Feinmotorik mit Spielzeugen fördern

Feinmotorik ist für jeden Menschen eine der wichtigsten Fähigkeiten. Ihre Entwicklung ist eine langer Prozess, der sofort nach der Geburt startet. Die Entwicklung der Feinmotorik findet während der gesamten Kindheit statt, und für die Eltern ist sehr wichtig darauf zu achten, dass ihr Kind in dieser Hinsicht nicht hinterherhinkt.

Es gibt viele Ansätze, die die Entwicklung der Feinmotorik fördern. Dafür gibt es bestimmte Übungen, aber heutzutage ist es oft schwierig, die Übungen konsequent zu machen und darauf achten, dass Kinder diese Übungen regelmäßig machen.

Aus diesem Grund suchen viele Eltern nach einer Möglichkeit, die Förderung der Feinmotorik in die Alltäglichkeit zu integrieren und möglichst spielerisch zu gestalten. So kann man ohne große Mühe und Zwang für Kinder diese unbestritten wichtige Fähigkeit fördern.

Passende Motorikspielzeuge und Aktivitäten finden

Passende Motorikspielzeuge und Aktivitäten finden

Die Entwicklung der Feinmotorik erfolgt am besten, wenn diese ins Spiel und andere tägliche Aktivitäten integriert wird. Daher ist es sinnvoll, auf die Motorikspielzeuge den Blick zu werfen, die dem Kind Übung und Spaß bieten können. Bei der Auswahl der Spielzeugen und Aktivitäten muss man auf die folgenden Kriterien achten:

  • Interaktion mit Eltern. Der regelmäßige Kontakt zu den Eltern oder anderen wichtigen Erwachsenen (zum Beispiel Großeltern) ist extrem wichtig für die harmonische Entwicklung des Kindes. Heutzutage überlässt man viel zu häufig die Unterhaltung der Kinder den verschiedenen Gadgets. Diese können die Aufmerksamkeit der Kinder mit den bunten Bildern gewinnen, aber genau das wird von immer mehr Experten als falscher Ansatz betrachtet. Außerdem helfen die Gadgets keinerlei Feinmotorik zu entwickeln. Die intensive und regelmäßige Interaktion des Kindes mit den Eltern und anderen Menschen ist eine wichtige Komponente jeglicher Entwicklung, und das gilt auch für die Entwicklung der Feinmotorik.
  • Altersgerechte Spielzeuge und Aktivitäten. Die spielerische Entwicklung aller Fähigkeiten inklusive Feinmotorik muss vor allem nicht anstrengend sein. Da solche Entwicklung ein gradueller Prozess ist und die Fähigkeiten des Kindes sich ständig entwickeln, passen für verschiedene Altersgruppen sehr unterschiedliche Spielzeuge und Aktivitäten. Hier ist es sehr wichtig eine feine Balance zu finden. Einerseits darf ein Spielzeug keine große Herausforderung sein, die bei einem Kind nur Frustration und Ärger auslösen kann. Andererseits darf es auch mit einem Spielzeug nicht viel zu leicht und langweilig sein. Aus diesen Gründen bedarf die Auswahl der Spielzeuge und Aktivitäten einer ständigen Anpassung.
  • Diversität. Hier meinen wir ausgerechnet die Diversität der Aktivitäten, die Feinmotorik und andere Fähigkeiten fördern können. Interessanterweise sind es immer die schlichten Spielzeuge, die eine größere Vielfalt an Spielarten bieten. Viele Spieltische und -matten bieten nur eine begrenzte Zahl der Aktivitäten. Da die Kinder sehr schnell aufwachsen, können solche komplexeren Spielzeuge zu schnell obsolet werden. Die Spielzeuge wie Bälle, Blöcke oder Kunstgegenstände lassen sehr viele verschiedene Sachen machen. So entwickeln sie nicht nur die Feinmotorik des Kindes, sondern auch Kreativität. Darüber hinaus sind die einfacheren Spielzeuge in den meisten Fällen kostengünstig. Je einfacher Spielzeuge, desto höher die Vielfalt der möglichen Spiele.

Die besten Übungen für die Entwicklung der Feinmotorik

Die besten Übungen für die Entwicklung der Feinmotorik

Für die Kinder im Vorschulalter gibt es eine Reihe von abwechslungsreichen Übungen und Aktivitäten, die die Entwicklung der Feinmotorik deutlich verbessern können.

Schwungübungen

Durch diese Übungen lernen Kinder Stifte oder Kugelschreiber richtig zu halten und die einfachen Linien auf dem Papier nachmachen. solche Übungen sind ein wichtiger erster Schritt, wenn die Kinder malen oder schreiben lernen.

Für solche Übungen können sehr unterschiedliche Bilder benutzt werden, damit es dem Kind nicht langweilig wird. Wenn die Kinder etwas älter werden, können Schwungübungen ihnen helfen, ihre Handschrift zu verbessern. So erfolgt die Entwicklung der Feinmotorik durch ihre unmittelbare praktische Umsetzung.

Zeichnen, malen und ausmalen

Neben dem Schreiben ist Zeichen eine der wichtigsten Aktivitäten, bei der die Feinmotorik sehr wichtig ist. Daher ist es für die Kinder auch sehr nützlich, sich mit der Kunst zu befassen und selbständig Bilder zu machen. Im Unterschied zu Schwungübungen und Schreiben wird beim Zeichnen und Malen sehr vielfältiges Schreibwerkzeug benutzt.

Es können Stifte, Pinsel, Kreide und sonstiges Werkzeug sein, und man kann auf verschiedene Arten von Papier und Tafeln malen. So lernt ein Kind den Umgang mit verschiedenen Schreibwerkzeugen und beherrscht dabei unterschiedliche Techniken, die für Zeichnen oder Malen verwendet werden.

Kneten

Im Unterschied zum Zeichnen bietet Kneten einen Möglichkeit, Kunst in 3D zu machen. Mit einer weiteren Dimension bekommen Kinder noch mehr Spielraum für ihre Kreativität und lernen noch mehr Eigenschaften der verschiedenen Materialien.

Beim Kneten müssen Kinder ihre eigene Kraft gut bemessen können und sie trainieren auch die kleinen Muskeln ihrer Finger. Alle zusammen helfen diese Übungen, die Feinmotorik eines Kindes weiter zu entwickeln.

Handarbeit und basteln

Basteln und die Spielzeuge, die Handarbeit nachmachen, lassen die Kinder die Aktivitäten erleben, die sehr ähnlich zu den realen Aufgaben der Handarbeit sind. Ähnlich wie beim Malen oder Kneten kann es am Anfang nur um Kunst und Kreativität gehen.

Dafür sind beim Basteln komplexere Werkzeuge vorhanden. Der Umgang mit Klebstoff und Scheren ist umso wichtiger, weil diese Sachen auch ein gewisses Risiko in sich bergen. Für jedes Kind ist es notwendig, dieses Risiko zu verstehen und mit diesem Zeug dementsprechend vorsichtig umzugehen. Dasselbe kann man auch über die Spielzeuge sagen, die die Hausarbeit nachmachen.

Mit Hämmern, Sägen oder Schrauber im Spielzeugkasten bekommen die Kinder die erste Erfahrung mit dem, wie man mit diesen Instrumenten im realen Leben umgeht.

Abschließende Worte

Die Entwicklung der Feinmotorik bei den Kindern ist eine wichtige Aufgabe, und es gibt viele Spielzeuge, die den Eltern helfen, die notwendigen Übungen in den Spielprozess zu integrieren.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %